fresh water là gì

Verteilung des globalen Wasservorkommens

Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind. Der Anteil des Süßwassers am Wasserhaushalt der Erde ist je nach Schätzung mit 2,6 bis 3,5 % sehr gering; ein erheblicher Anteil des globalen Süßwasservorkommen ist in Eis in Form von Gletschern und dem Eis der Polkappen gebunden oder liegt als fossiles Grundwasser vor.[1] Das Salzwasser der Ozeane dominiert.

Von der UNESCO wurde 2003 als „Jahr des Süßwassers“ ausgerufen.

Bạn đang xem: fresh water là gì

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lac Gentau yên ổn Vallée d'Ossau, Pyrenäen

Der überwiegende Anteil des globalen Süßwasservorkommens ist yên ổn Eis der Gletscher in beiden Polarregionen und einiger Hochgebirge gebunden. Daneben findet sich Süßwasser insbesondere in Form von Oberflächenwasser aus Bächen, Flüssen und Seen sowie yên ổn insbesondere durch Sickerwasser aus wasserdurchlässigen Gebirgsgesteinen gebildeten Grundwasser und Grundwasserleitern.

Nicht nutzbar sind bislang Unterseequellen, in denen versickertes Süßwasser yên ổn Salzwasser der Meere wieder auftaucht.

Xem thêm: quotient là gì

Xem thêm: like nghĩa là gì

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Süßwasser ist der Lebensraum vieler Lebewesen, seine Ökologie wird von der Limnologie untersucht.

Der Anstieg der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre yên ổn Anthropozän führt neben der Versauerung der Weltmeere auch zur Versauerung von Süßwasserseen.[2]

Durch die globale Erwärmung könnten die Treibhausgasemissionen der nördlichen Süßwasserseen um das 1,5- bis 2,7-fache steigen, domain authority die Vegetationsbedeckung in Wäldern der nördlichen Breiten dadurch zunimmt und deshalb mehr organische Moleküle in die Gewässer gelangen, welche von Mikroben in den Seesedimenten abgebaut werden. Bei diesem Abbauprozess werden Kohlendioxid und Methan als Nebenprodukte freigesetzt.[3][4][5]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Destilliertes Wasser
  • Salzwasserintrusion
  • Wasserkreislauf

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Helmut Lehn, Oliver Parodi: Wasser – elementare und strategische Ressource des 21. Jahrhunderts. I. Eine Bestandsaufnahme. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 21(3), S. 272–281 (2009), ISSN 0934-3504

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Literatur von und über Süßwasser yên ổn Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]