hurdles là gì

Hürde (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Hürde die Hürden
Genitiv der Hürde der Hürden
Dativ der Hürde den Hürden
Akkusativ die Hürde die Hürden

Worttrennung:

Hür·de, Plural: Hür·den

Aussprache:

Bạn đang xem: hurdles là gì

IPA: [ˈhʏʁdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hürde (Info)
Reime: -ʏʁdə

Bedeutungen:

[1] Sport, Leichtathletik: 76,đôi mươi bis 106,68 centimet hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
[2] Reitsport: großes Objekt, über das ein Pferd beim Springreiten springen muss, ohne es umzuwerfen
[3] übertragen: ein Hindernis, das man überwinden muss
[4] Sport, nur yên tĩnh Plural, kurz: Hürdenlauf
[5] veraltet: tragbare Einzäunung, zum Beispiel für Schafe
[6] veraltet: Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist

Herkunft:

Das mittelhochdeutsche hurt → gmh und das althochdeutsche hurd → goh stehen für das Gedrehte, Gewundene, Geflochtene und bezeichneten das Flechtwerk aus Reisern oder Zweigen, das zum Beispiel als Zaun, Tür, Brücke oder Falle benutzt wurde.[1]

Synonyme:

[2] Hindernis
[3] Beeinträchtigung, Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Hemmnis, Hemmschuh, Widerstand
[6] Pferch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hindernislauf
[5] Zaun
[6] Gehege, Koppel, Korral

Oberbegriffe:

[1] Hindernis
[4] Einzäunung
[6] (eingezäuntes) Gelände, Weideplatz

Unterbegriffe:

Xem thêm: incorrect là gì

[3] 50-Prozent-Hürde
[5, 6] Schafhürde

Beispiele:

[1] „Läuft ein Läufer an der Hürde vorbei oder verlässt er seine Laufbahn, sánh führt dies zur Disqualifikation.“[2]
[2] Das Pferd übersprang die Hürden.
[2] Der Springreiter nahm mit seinem Pferd die Hürden ohne Mühe.
[3] Er nahm die Hürde des Eignungstests ohne Mühe.
[3] „Seit elf Jahren ist die unterirdische Einlagerung von Klimagasen in Deutschland mit sánh hohen Hürden versehen, dass sie faktisch verboten ist.“[3]
[3] „Wenn man die Kommunen nach den größten Hürden fragt, steht an erster Stelle - natürlich - Geld.“[4]
[4] Über 100 m Hürden steht sie ganz gut domain authority, Platz drei, wenn alles sánh bleibt.
[5, 6] Und es waren Hirten in derselben Gegend bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde.[5]
[5, 6] „Vor dem Eingang der Hürde lag ein anderer Steinblock.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Hürden überspringen; die Hürden (beim Hürdenlauf) reißen; an einer Hürde hängen bleiben
[3] die Hürden (im Leben) nehmen / meistern / überwinden
[4] über 400 Meter Hürden siegen
[5] die Hürden aufbauen / zusammenstellen; die Schafe innerhalb der Hürden weiden lassen
[6] die Schafe in die Hürden treiben / in den Hürden weiden lassen

Wortbildungen:

Adjektiv: [3] hürdenreich
Substantive:
[1] Hürdenlauf, Hürdenläufer, Hürdensprint
[2] Hürdenrennen

Übersetzungen[Bearbeiten]

 [3übertragen: ein Hindernis, das man überwinden muss

 [4Sport, nur yên tĩnh Plural, kurz: Hürdenlauf

Xem thêm: technician là gì

 [5veraltet: tragbare Einzäunung, zum Beispiel für Schafe

 [6veraltet: Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist

[1, 2, 5] Wikipedia-Artikel „Hürde“
[1, 2, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hürde“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hürde“
[1–4] The Free Dictionary „Hürde“
[1, 2, 5, 6] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498
[2, 5, 6] Duden online „Hürde“

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hürde“
  2. Wikipedia-Artikel „Hürdenlauf“
  3. Susanne Götze, Claus Hecking, Philipp Kollenbroich, Jonas Schaible, Kurt Stukenberg, Gerald Traufetter: Der Bunkerplan. In: DER SPIEGEL. Nummer 20/2023, 13. Mai 2013, ISSN 0038-7452, Seite 97 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 19. Mai 2023).
  4. Marlene Göring, Rainer Harf, Sebastian Witte, Katharina von Ruschkowski, Roman Pawlowski, Jennifer Daniel: GEO-UMFRAGE – Ist Deutschland wirklich nachhaltig. In: Geo. Nummer 09/2023, August 2023, ISSN 0342-8311, Seite 28 ff..
  5. Lukas 2, Vers 8 nach der Übersetzung Martin Luthers
  6. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 90. Isländisch 1943-1946.