rush hour là gì

Stadtverkehr in der späten Abenddämmerung

Aus den tageszeitlichen Schwankungen der Verkehrsnachfrage lassen sich yên ổn Allgemeinen drei Kategorien der Verkehrszeiten ableiten: Die Hauptverkehrszeit (HVZ), die Normalverkehrszeit bzw. Nebenverkehrszeit (NVZ) und die Schwachverkehrszeit (SVZ), abends auch Spätverkehrszeit genannt.

Hauptverkehrszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptverkehrszeiten in der Metrostation Nischni Nowgorod Moskowskaja

In der Hauptverkehrszeit (HVZ), umgangssprachlich auch als Spitzenverkehrszeit, Spitzenzeit, Stoßzeit oder englisch Rush Hour bezeichnet, dominieren vor allem die Fahrtzwecke Arbeit (Berufsverkehr) und Schule (Schülerverkehr). Im unmittelbaren Umkreis von Schulen und Kindergärten entsteht durch die Beförderung der Kinder zu Unterrichtsbeginn und das Abholen zum Unterrichtsende häufig die spezielle Form der Schul-Rushhour. Das Verkehrsaufkommen ist in der Hauptverkehrszeit besonders stark, und es kommt oft zu Staus. Die Nachfrage gerade zur morgendlichen Hauptverkehrszeit ist als unelastisch zu betrachten, domain authority Arbeits- und Schulbeginn meist festliegen. Die mittägliche Hauptverkehrszeit wird vom Schülerverkehr dominiert und betrifft hauptsächlich den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Spitze fällt meistens gering aus, daher wird dieser Zeitraum nicht überall als Hauptverkehrszeit ausgewiesen. In der abendlichen Hauptverkehrszeit fällt die Verkehrsspitze in der Regel niedriger aus als morgens, domain authority hier eine größere Verteilung besteht. Die Hauptverkehrszeit geht üblicherweise von 6 bis 9 Uhr (Früh-HVZ) und von 16 bis 19 Uhr (Spät-HVZ). Im ländlichen Raum können sich Beginn und Ende um bis zu einer Stunde verschieben, domain authority meist die Fahrtzeiten für Pendler zwischen Land und Ballungsgebieten größer sind.

Bạn đang xem: rush hour là gì

In der Hauptverkehrszeit (Werktag außer Samstag) bestehen yên ổn öffentlichen Personennahverkehr oft andere Takte (Fahrtenfolgen) oder Fahrzeiten, zuweilen wird auch fahrplanlos mit maximaler Fahrzeugfolge gefahren (so zum Beispiel in Paris und New York). Im Individualverkehr können in der Hauptverkehrszeit spezielle Ampelschaltungen, Tempolimits, Fahrstreifenaufteilungen und Einbahnstraßenregelungen gelten (so zum Beispiel in Hamburg die Sierichstraße: Sie ist jeweils Einbahnstraße in Lastrichtung, 4 bis 12 Uhr stadteinwärts, 12 bis 4 Uhr stadtauswärts).

In Ballungsräumen wird eine Ausdehnung der Hauptverkehrszeit über den Morgen oder in den Abend beobachtet, domain authority die Verkehrsteilnehmer versuchen, dem täglichen Verkehrsstau zu entgehen. Auch machen sich die längeren Ladenöffnungszeiten bemerkbar.

Im Telekommunikationsbereich umfasst die Hauptverkehrszeit nach ITU-T-Empfehlung etwa vier Stunden am Tag ohne genauere Festlegung. Für Deutschland liegt sie werktags von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr und umfasst somit eine Zeitdauer von zwei Stunden.

Nebenverkehrszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nebenverkehrszeit (NVZ) stellt die Verkehrszeit mit mittlerem bzw. normalem Verkehrsaufkommen bzw. Fahrgastaufkommen und entsprechenden Takten bzw. Fahrzeugeinsätzen yên ổn öffentlichen Personennahverkehr dar. Die Verkehrsnachfrage ist hier also geringer als zur Hauptverkehrszeit. Es dominieren der Lieferverkehr zusammen mit den Fahrtzwecken Besorgungen, Erledigungen und Einkauf. Die Nebenverkehrszeit beginnt in Ballungsgebieten wochentags um etwa 9 Uhr und endet gegen 16 Uhr, wobei dies in den meisten Fällen auch für den Samstag gilt. In Räumen mit ausgeprägtem Schülerverkehr wird die Nebenverkehrszeit zur mittäglichen Schülerheimfahrt unterbrochen.

Xem thêm: Đánh giá cụ thể về 3 mẫu giày MLB NY thể thao nổi tiếng hiện nay

Mitunter wird die NVZ auch als Normalverkehrszeit bezeichnet.

Schwachverkehrszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verkehrsnachfrage in der Schwachverkehrszeit (SVZ) ist gering. Die Fahrtzwecke Freizeit, Erholung und Wohnen überwiegen. Die Schwachverkehrszeit beginnt an Wochentagen in der Regel nach 20 Uhr (durch die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten oft erst nach 21 Uhr) und dauert bis zur morgendlichen Hauptverkehrszeit, Samstags gilt sie außerhalb der Nebenverkehrszeit und an Sonn- und überregionalen Feiertagen ganztägig. In Großstädten mit höherer Nachfrage und großem Touristenanteil wird sonn- und feiertags yên ổn öffentlichen Personennahverkehr während der Zeit von mittags bis abends wie zur Nebenverkehrszeit gefahren.

Xem thêm: ecosystem là gì

Innerhalb der Schwachverkehrszeit wird zwischen Früh- und Spätverkehr (Abendverkehr) unterschieden. Ein Frühverkehr wird besonders an Sonn- und Feiertagen bis zum Beginn des normalen Tagesverkehrs angeboten. Ein besonderer Spätverkehr berücksichtigt die veränderte Verkehrsnachfrage am späten Abend (Kulturstandorte, Diskotheken etc.). In kleineren Städten in Deutschland wird yên ổn Gegensatz zu solchen Städten in der Schweiz der reguläre Stadtbusverkehr an Sonntagen oft erst um die Mittagszeit aufgenommen, morgens fahren Anruf-Sammel-Taxen (AST).

Mitunter wird die SVZ auch nur als Spätverkehrszeit bezeichnet. In der Schweiz wird die SVZ üblicherweise Randverkehrszeit (RVZ) genannt.[1][2][3]

Nachtverkehrszeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden wird beispielhaft die Zuordnung der einzelnen Verkehrszeiten aus den Nahverkehrsplänen der Städte Bottrop und Rostock[4] dargestellt. Der Bottroper Nahverkehrsplan weist dabei die mittägliche Schülerheimfahrt als Hauptverkehrszeit aus. Auffällig ist die sehr kurze morgendliche Hauptverkehrszeit in Rostock. Insgesamt entspricht das Bottroper Beispiel (abgesehen von der Mittagshauptverkehrszeit) eher den für die großen Ballungsräume verwendeten Einteilungen.

Uhrzeit in h 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Bottrop
Mo–Fr SVZ HVZ NVZ HVZ NVZ HVZ NVZ SVZ
Sa SVZ NVZ SVZ
So u. Feiert. SVZ
Rostock
Mo–Fr Nachtverkehr S. HVZ NVZ HVZ NVZ SVZ
Sa Nachtverkehr SVZ
So u. Feiert. Nachtverkehr SVZ

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kanton St. Gallen: Verordnung zum Einführungsgesetz zum eidgenössischen Eisenbahngesetz (sGS 713.11) auf www.gesetzessammlung.sg.ch
  2. Kanton Solothurn: 732.4 - Verordnung über das Grundangebot yên ổn regionalen Personenverkehr (Grundangebotsverordnung) auf ví.clex.ch
  3. Verkehrsbetriebe Luzern: Neuralgische Punkte yên ổn Luzerner Busnetz II (Memento des Originals vom 12. Januar năm ngoái yên ổn Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) auf vbl.ch
  4. Betriebszeiten (Memento des Originals vom 28. Dezember năm ngoái yên ổn Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF, S. 53) yên ổn Nahverkehrsplan der Hansestadt Rostock, Dezember 2005

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]